TOBIAS MORETTI

TOBIAS MORETTI

Tobias Schauspieler
tm10

 

Die Filme oder Fernsehfilme, in denen Tobias mitgespielt hat

Les films ou téléfilms dans lesquels Tobias a tourné


Maximilian, das Spiel von Macht und Liebe

 

 

 

 

 

 



 

12079295_960973363949520_5904734817051468913_n.jpg

 

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe ist ein Historienfilm der MR Film, eine österreichisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2017. Der unter der Regie von Andreas Prochaska entstandene dreiteilige Fernsehfilm wurde am 1., 2. und 3. März 2017 erstmals im ORF ausgestrahlt. Am 30. Jänner 2017 wurde der Film im Wiener Urania-Kino vorgestellt.[3] Im deutschen Fernsehen lief der Dreiteiler am 1., 2. und 3. Oktober 2017 in Erstausstrahlung im ZDF.[4]

Nachdem der reiche Herrscher von Burgund in einen Hinterhalt gerät und zu Tode kommt, sieht sich seine Tochter Maria in eine gefährliche Rolle gedrängt. Um ihr Reich zu sichern, muss sie so schnell wie möglich heiraten. Maria von Burgund wird von Christa Théret und Maximilian I., der ihr Ehemann wird, von Jannis Niewöhner verkörpert.

Handlung

Teil 1

Vorwort: „Im 15. Jahrhundert regiert Kaiser Friedrich III. über das Heilige Römische Reich. Von Westen her strebt Ludwig XI., König von Frankreich, nach der Vorherrschaft über Europa. Zwischen Frankreich und Österreich hat Karl der Kühne das Herzogtum Burgund bis in die Niederlande ausgedehnt. Er ist der reichste und mächtigste Fürst Europas. Doch bei der Belagerung von Nancy verlässt ihn sein Kriegsglück.“

Nach dem Tod ihres Vaters, des Herzogs von Burgund, im Jahr 1477 üben sowohl der König von Frankreich als auch die mächtigen Bürgerstände in Gent Druck auf Maria aus. Aber auch Kaiser Friedrich mischt in diesem Spiel mit, da er Geld braucht, um im Kampf gegen die Ungarn und Türken bestehen zu können. Zudem wird sein Reich im Westen durch die Franzosen bedroht. Sein Sohn Maximilian soll Maria an das Heiratsversprechen erinnern, das sich deren Vater und Friedrich seinerzeit bei der Geburt ihrer Kinder gaben, und um Marias Hand anhalten.

Maria versucht inzwischen allein zu herrschen, was Frankreich gegen sie aufbringt, da einer Frau eine solche Position nicht zustehe. König Ludwig ist fest entschlossen, Maria mit seinem gerade mal neunjährigen Sohn Charles zu vermählen, um Zugriff auf das reiche Burgund zu bekommen. Frankreich versucht geschickt, auf die dem Land wohlgesinnten reichen Burgunder Bürger einzuwirken, und stachelt sie an, von Maria ein Mitspracherecht bei der Wahl ihres zukünftigen Gatten zu verlangen. Maria gelingt es jedoch, ein Schreiben an Maximilian zu verfassen und ihre treue Kammerfrau Johanna von Hallewyn damit nach Wiener Neustadt zu schicken, damit sie sich ein Bild von dem jungen Mann machen kann, den Maria für einen Barbaren hält. Johanna kann ihr nur Positives berichten, sie selbst ist zudem sehr angetan von Maximilians Kämmerer und Freund Wolf von Polheim, den sie bei dieser Gelegenheit kennenlernt. Maximilian ist von Marias Schönheit, die ihr Bildnis verheißt, berührt und glaubt nun, dass es seine Bestimmung sei, Maria beizustehen, und eine Heirat mit ihr sein Glück sein werde, auch wenn sie ursprünglich politischen Interessen geschuldet ist, was er ablehnte. So macht er sich auf nach Gent. König Ludwig ist jedoch fest entschlossen, dafür zu sorgen, dass er dort niemals ankommt.

Teil 2

Maximilian ist mit einem großen Gefolge unterwegs zu Maria. Finanziert wird das Ganze von dem reichen Kaufmann Ulrich Fugger, der sich im Gegenzug gute Geschäfte mit dem reichen Burgund verspricht. Zur selben Zeit gerät Maria immer mehr unter Druck, da die von Ludwig geschickten französischen Truppen das Land plündern und brandschatzen. Zudem wird sie von Jan Coppenhole und dem Großen Rat der reichen Bürger massiv bedrängt. Als einer von ihnen, Adolf von Egmond, sie in der Nacht vergewaltigen will, tötet sie ihn. Zusammen mit Johanna und ihrer Stiefmutter Margarete beseitigt sie den Leichnam.

Maximilian durchquert, ohne es zu wissen, ein pestverseuchtes Gebiet und wäre auch fast darin versunken, wäre ihm sein Freund Polheim nicht gerade noch rechtzeitig zu Hilfe gekommen. Leider hat er sich infiziert und verbringt eine längere Zeit im Delirium. Als der französische Hof davon erfährt, sorgt das dort für mächtigen Auftrieb. Als man Marias Vertraute, Kanzler Guillaume Hugonet und Guy de Brimeu, vor dem Großen Rat des Hochverrats anklagt, stimmt Maria in ihrer Verzweiflung zu, den Dauphin zu heiraten. Zu spät wird ihr klar, dass ihr Versprechen vergebens war, da die beiden Männer trotzdem umgebracht werden. Wiederum gelingt es der in Gewahrsam genommenen Herzogin, über ihre Vertraute Johanna Maximilian einen verzweifelten Brief zukommen zu lassen.

Dem inzwischen genesenen Maximilian ist sogleich klar, wie ernst Marias Lage ist. Da man ihn aber in Köln festhält, bis er die durch seine Truppen verursachten Kosten beglichen hat, schickt er seinen Freund Polheim mit Johanna nach Gent, damit dieser an seiner Stelle die Ehe mit ihr schließt. Gerade noch rechtzeitig, um Maria davon abzuhalten an der Landesgrenze den Dauphin Charles zu treffen, trifft Polheim ein und heiratet Maria in Stellvertretung Maximilians. Kurz nach der Hochzeitszeremonie kommt es zu einem blutigen Zwischenfall, als der französische Gesandte Philippe de Commynes Maria abholen will und Polheim einem neben diesem stehenden Gesandten, in Vertretung seines Herrn, mit dem Schwert die Hand abtrennt.

Bei Maximilians Ankunft am Hof begegnen ihm die Burgunder Bürger sowie die Höflinge mit Misstrauen. Maria reitet ihm ernst und wunderschön anzusehen entgegen. In dieser Nacht versucht der von Olivier le Daim angestiftete Knappe Bertram, Maximilian zu töten. Das Paar war jedoch auf ihn vorbereitet und beschließt nun, Frankreich ab jetzt mit aller Entschiedenheit zu bekämpfen.

Teil 3

Bei einem Festessen gelingt es Maximilian, seine neuen Untertanen davon zu überzeugen, dass er aufrichtig ist und auch ihr Wohl im Sinn hat. Maria und Maximilian kommen sich in dieser Nacht sehr nahe und ihre Liebe zueinander nimmt ihren Anfang.

Maximilian kann für seinen geplanten Krieg gegen Frankreich Ulrich Fuggers finanzielle Unterstützung gewinnen. Allerdings ahnt er nicht, dass Johannas Mann von Hallewyn aus Eifersucht auf von Polheim eine Intrige angezettelt hat, die Maximilian zwingt, eine Entscheidung aufgrund der unnachgiebigen Gesetze Burgunds zu treffen. Er soll einer Verstümmelung Johannas zustimmen. Polheim versucht zu helfen, indem er die alleinige Schuld auf sich nimmt. Nun muss Maximilian den Freund verurteilen und fällt die kluge Entscheidung, dass Polheim auf verlorenem Posten im Krieg gegen Frankreich zu kämpfen habe, um mit seinem Tod für Burgund zu sühnen.

Monate vergehen und Maria und Maximilians erstes Kind wird geboren. Da das Gerücht gestreut worden ist, es handele sich um ein Mädchen, ist das Paar gezwungen, seinen Sohn öffentlich zu präsentieren. Während dieser Feierlichkeiten stößt Olivier Le Daim Maximilian in einem unbewachten Moment einen Dolch in die Rippen. Zum Glück überlebt er den Anschlag. Le Daim und Commynes sind nun gezwungen, König Ludwig ihr Versagen einzugestehen, der darüber so in Wut gerät, dass er einen weiteren Schlaganfall erleidet, dem er erliegt.

In der nun anstehenden Schlacht sieht sich Maximilian mit dem Bild aus seinem Traum konfrontiert, als er sich dem minderjährigen Dauphin gegenübersieht. Direkt an seiner Seite kämpft Polheim, dem es gelingt, seinen Kontrahenten von Hallewyn zu töten. Bereits nach drei Tagen ist die Schlacht entschieden und der Dauphin auf der Flucht. Glücklich kehrt Maximilian zu Maria zurück, die wieder schwanger ist. Und auch Polheim und Johanna finden zusammen.

Vier Jahre sind ins Land gezogen, als Maria im Jahr 1482 einen Reitunfall nicht überlebt.

Epilog: „Maximilian kämpfte noch Jahre gegen die Bürger Flanderns und gegen Frankreich, bis er das burgundische Erbe sichern konnte. 1507 zum römisch-deutschen Kaiser gewählt, begründete er ein Reich, in dem die Sonne nie unterging. In der Liebe wurde er nie wieder glücklich.“

 

Regie Andreas Prochaska
Besetzung

 

DVD :

https://www.amazon.de/Maximilian-Spiel-Macht-Liebe-DVDs/dp/B06XP9S1BP


20/05/2020
0 Poster un commentaire

Mordkommission Berlin 1

41e-fEsje6L.jpg

 

Mordkommission Berlin 1

Mordkommission Berlin 1 ist ein Fernsehfilm aus dem Jahre 2015 von Regisseur Marvin Kren. Der Krimi mit Friedrich Mücke und Tobias Moretti in den Hauptrollen spielt im Berlin der 1920er Jahre und handelt vom Kampf eines Kriminalkommissars gegen einen Unterweltboss. Der Film orientiert sich lose an der Geschichte des Berliner Polizeibeamten Ernst Gennat.

Handlung

Paul Lang ist der Leiter der Berliner Mordkommission 1. Er hat seine Frau und seine Tochter bei einem Mordanschlag verloren, bei dem er selbst schwer verletzt wurde. Seitdem ist er traumatisiert und morphiumsüchtig. Hinter dem Anschlag steckte Immanuel Tauss, Boss der Krokodile, eines Berliner Verbrechersyndikats und Ringvereins. Tauss sitzt inzwischen in Moabit im Gefängnis, aber nicht wegen des Mordes, der nie aufgeklärt wurde, sondern wegen Steuerhinterziehung, Prostitution und Rauschgifthandels. Seit seiner Verurteilung leitet Victor Parkov die Krokodile. Parkov hatte Tauss an die Polizei verraten, er ist zudem mit Irma Berger, Chefin des Variétés Irrgarten, liiert.

Staatsanwalt Barnekow, guter Freund von Lang, wird zerfleischt und tot im Krokodilgehege des Berliner Zoos gefunden. Noch am Vorabend hatte Lang mit Barnekow eine Auseinandersetzung während eines Besuchs im Irrgarten, bei der es um den in Langs Augen zu laschen Umgang Barnekows mit den Ringvereinen ging.

Lang verdächtigt sofort Tauss, aus dem Gefängnis heraus den Mord geplant zu haben. Doch dann meldet sich eine Tänzerin des Variétés, die die Auseinandersetzung zwischen dem Kommissar und dem Staatsanwalt mitgehört hat, und Lang gerät selbst unter Verdacht. Er befragt Irma Berger, der er im weiteren Verlauf persönlich näherkommt und mit der er eine Nacht verbringt. Außerdem besucht er Tauss im Gefängnis, um ihn mit den Anschuldigungen zu konfrontieren und um ihm Informationen über seinen Verbindungsmann zu entlocken, jedoch vergeblich. Er nimmt Verbindung zu Parkov auf und bringt ihn dazu, der Polizei zu helfen.

Conrad Ruppert, Langs Mitarbeiter, ist von Tauss’ Schuld nicht überzeugt und zunehmend unsicher, ob sein Chef nicht einem Hirngespinst nachjagt. Doch schließlich kann Lang mit Parkovs Hilfe den Verbindungsmann, einen Gefängniswärter, identifizieren. Der identifiziert Masha Kampe, Langs Assistentin, als Komplizin und Auftraggeberin. Sie ist, wie Lang schnell herausfindet, die Tochter von Tauss.

In der Zwischenzeit ist die Zeugin von einer unbekannten Person ermordet worden. Abermals gerät Lang unter Verdacht. Masha platziert zudem eine abgebrochene Spritze in Langs Wohnung, ein Indiz dafür, dass Lang der Mörder von Barnekow ist, denn in dessen Körper wurde eine Spritzennadel gefunden. Daraufhin wird Lang verhaftet und ins Gefängnis gesteckt.

Dadurch hat Tauss einen Widersacher kaltgestellt und bricht mit Hilfe eines zuvor in seine Zelle geschmuggelten Fingermessers aus dem Gefängnis aus. Mit Mashas Hilfe entführt er Irma Berger und nimmt mit ihr als Druckmittel schließlich das Hauptquartier der Krokodile ein, in dem sich Parkov mit seiner Mannschaft aufhält. Er schafft es, einen Teil seiner ehemaligen Weggefährten wieder um sich zu scharen, und flieht durch die Kanalisation. Parkov nimmt die Verfolgung auf, wird aber durch eine Bombe schwer verletzt.

Inzwischen hat aber Lang es geschafft, Ruppert von seiner Unschuld zu überzeugen. Gemeinsam erreichen sie das Hauptquartier der Krokodile und schaffen es, Irma Berger aus der Gewalt von Masha Kampe zu befreien. Masha, in die sich Ruppert verliebt hatte, wird dabei von Lang erschossen. Die beiden können Tauss stellen, der beim Zweikampf mit Lang von diesem getötet wird.

Am Ende sind Lang, Ruppert und der im Gesicht schwer entstellte Parkov wie zu Beginn wieder im Irrgarten, wo Irma Berger singt.

 

REGIE : MARVIN KREN

 

Besetzung

 

DVD :  https://www.amazon.de/Mordkommission-BERLIN-1-Friedrich-M%C3%BCcke/dp/B015Z7Z0QQ


20/05/2020
0 Poster un commentaire

In Namen meines Sohnes

96267.jpg

Im Namen meines Sohnes



Im Namen meines Sohnes
 ist ein deutscher Fernsehfilm von Damir Lukačević aus dem Jahre 2015 mit Tobias Moretti in der Hauptrolle. Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Ulrich Jahr, dessen Sohn 1992 von Martin Ney, dem sogenannten „Maskenmann“ ermordet wurde.

 

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Tage bevor Familie Jansen 1992 zu einem Urlaub in die USA aufbrechen möchte, verschwindet Hannes, der ältere der beiden Söhne, nachts aus seinem Internat. Ist der 13-Jährige, der bei einer Mathematikarbeit versagte, aus Angst vor der Reaktion des Vaters ausgerissen? Der Wirtschaftsinformatiker Claus Jansen und seine Frau Heike können sich das nicht vorstellen. Sie gehen von einem Gewaltverbrechen aus. Kommissar Jan Schnabel leitet die Ermittlungen. Vier Wochen später wird Hannes' Leiche nackt und mit auf den Rücken gefesselten Händen in einer Düne gefunden. Die Eltern müssen ihrem jüngeren Sohn, dem 6-jährigen Sebastian, behutsam beibringen, dass sein Bruder tot ist. Claus setzt alles dran, die Aufklärung des Verbrechens voranzutreiben. Er verteilt Handzettel und gibt Fernsehinterviews am Grab des toten Sohnes. Dass Kommissar Schnabel den Fall längst zu den Akten gelegt hat, ist aus seiner Sicht ein weiterer Beleg dafür, dass der leitende Ermittler mit dem Internatsleiter unter einer Decke steckt und die Sache vertuschen will. Claus wird wegen Verleumdung vor Gericht gestellt und riskiert zunehmend, sich selbst und die Liebe seiner Frau zu verlieren. Heike zuliebe gibt er die Suche nach dem Mörder auf. Zwei Jahre darauf wird erneut ein Junge aus einem Schullandheim entführt und ermordet. Auch seine Leiche wird nackt im Sand gefunden. Kurz danach fährt Sebastian, inzwischen 9 Jahre alt, mit seiner Klasse ebenfalls in ein Schullandheim. In der Nacht bekommt Sebastian Angst und ruft Claus an, der ihn am nächsten Morgen abholt. Sebastian erzählt von einem maskierten, schwarz gekleideten Mann, der im Jahr zuvor in der Nacht in diesem Schullandheim gesehen wurde. Der russische Offizier Vladimir Suworow, der in Deutschland Asyl beantragt hat und Privatdetektiv werden möchte, bietet Claus seine Hilfe an. Claus und Vladimir recherchieren gemeinsam und stoßen in alten Zeitungsartikeln auf einen „maskierten Sextäter“, der nachts in Schullandheime eingedrungen ist und mindestens sieben Jungen missbraucht hat. Während sich Claus um nichts anderes mehr als um die Suche nach dem Mörder kümmert, versucht Heike die Familie zusammenzuhalten und beginnt wieder als Lehrerin zu arbeiten. Die Polizei nimmt einen Verdächtigen fest, muss Michael Strong jedoch bald wieder freilassen, weil sich der Tatverdacht nicht bestätigt hat. Auch Claus und Vladimir, die sich an die Spur von Strong heften, können ihm keine Schuld nachweisen.

Zeitsprung in das Jahr 2001. Ein Mann fährt in einem VW-Bus durch die karge norddeutsche Landschaft. An einem Schullandheim beobachtet er spielende Kinder. In der Nacht geht er mit einer Maske bekleidet in ein Zimmer und trägt einen schlafenden Jungen hinaus. Auch dieser Junge wird ermordet aufgefunden. Erst jetzt setzt sich in der Öffentlichkeit und bei der Polizei die Überzeugung durch, dass es sich um einen Serientäter handelt. Davon war Claus von Anfang an überzeugt. Die Polizei veröffentlicht ein Phantombild, das einen großen, schwarzen Mann mit Maske zeigt. Die Öffentlichkeit nennt ihn den „Schwarzen Maskenmann“. Kommissar Schnabel leitet die Sonderkommission, die den Mörder jagt. Inzwischen haben sich 24 Jungen gemeldet, die vom Maskenmann missbraucht wurden. Schnabel steht unter Druck. Die Presse wirft den Behörden Schlamperei vor. Claus wird wieder von seinem Jagdfieber gepackt. Er zeigt Schnabel einen anonymen Brief, der an ihn geschickt wurde und einen Lehrer stark belastet. Schnabel, den die unaufgeklärten Fälle ebenfalls nicht losgelassen haben, hat sich zum Profiler ausbilden lassen und beim FBI Erfahrungen gesammelt. Er offenbart Claus, dass der Maskenmann nach einem Schema mordet: Alle drei Jahre tötet er einen Jungen. Neben den drei Jungen in Deutschland, die er 1992, 1995 und 2001 ermordet hat, hat er 1998 einen Jungen aus einem Zeltlager in den Niederlanden entführt und getötet. Doch auch die Spur des Lehrers verläuft im Sand. Wütend über diese Entwicklung reicht Claus eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Kommissar ein. Von nun an verbringt Claus jede freie Minute in seiner zum Rechenzentrum umfunktionierten Garage, in der sich Ordner an Ordner reiht, sammelt penibel Fakten und Vermutungen über den Fall, versucht sie wie Puzzleteile zusammenzusetzen und streitet sich mit den Behörden bis hin zum Justizminister Niedersachsens. 2004 wird der fünfte Junge ermordet, diesmal in Frankreich.

Zeitsprung in das Jahr 2009. Sebastian zieht aus dem Elternhaus aus, um zu studieren. Auch Heike verlässt Claus ein Jahr später. Claus, der arbeitslos ist, hat Tagträume von Hannes, seinem toten Sohn. Im Internet verfolgt er den Fall des Maskenmannes. Es gibt eine große Community, die sich in Foren Gedanken machen, wer der Maskenmann sein könnte. Claus streitet sich mit einem User, der sich „Coolboy“ nennt und behauptet zu wissen, wer der Maskenmann sei, weil er als Junge selbst von ihm missbraucht wurde. Sebastian, der sich inzwischen auch für den Fall interessiert, besucht seinen Vater. Gemeinsam sehen sie sich Hannes' alte Super-8-Filme an. Auf einem der Filme erkennt Sebastian einen Erzieher, der Hannes damals gezeigt hat, wie man einen Bumerang baut. Diese Spur führt zu „Coolboy“, der ebenfalls von einem Erzieher gesprochen hat, der ihm gezeigt hat, wie man einen Bumerang baut. „Coolboy“ ist die entscheidende Spur. Sie führt zum Pädagogen Ralph Maeck. Trotz aller Streitereien zwischen Claus und Schnabel kommen sich die beiden Männer zum ersten Mal näher. Schnabel erlaubt Claus bei der Verhaftung von Maeck anwesend zu sein. Am frühen Morgen wird Maeck von Schnabel und einer SEK-Einheit verhaftet. Claus verlässt seinen Wagen, um Maeck ins Gesicht zu sehen. Claus besucht Heike an ihrer Schule und fragt, ob sie wieder zu ihm zurückkehrt. Heike ist von Claus gerührt. Er hilft ihr beim Aufräumen beim Schulgartenfest, und sie nehmen sich an die Hand. Claus fährt mit dem Fahrrad durch die norddeutsche Landschaft. Entspannt fährt er einen kleinen Hügel hinab. Er verschwindet aus dem Bild und taucht nicht mehr auf.

 

REGIE : Damir Lukačević

 

Besetzung

20/05/2020
0 Poster un commentaire

Luis Trenker - Der schmale Grat der Wahrheit

FFB FOTO.JPG

 

 

 

https://www.flimmit.com/luis-trenker/

 

Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit ist ein deutsch-österreichischer Fernsehfilm des Regisseurs Wolfgang Murnberger vor zwei unterschiedlichen historischen Hintergründen: der Karriereanfang und Aufstieg zweier bekannter Filmschaffenden in den 1920/30er Jahren und der Suche nach „neuen Rollen“ in der Nachkriegszeit. Das Drehbuch von Peter Probst basiert auf der Beteiligung Luis Trenkers an der Verbreitung der gefälschten Tagebücher der Eva Braun.[2] Im Film schreibt er sie eigenhändig auf seiner Schreibmaschine. Nach der Premiere am 2. Juli 2015 beim Filmfest München[3] wurde der Film am 18. November 2015 in der ARD sowie im ORF erstmals ausgestrahlt.

 

Luis Trenker fährt im Sommer 1948 zu den Filmfestspielen nach Venedig. Dort möchte er die Tagebücher der Eva Braun dem ihm von früher bekannten, aus Deutschland emigrierten, amerikanischen Filmagenten Paul Kohner zur Verfilmung anbieten. Zur gleichen Zeit wird vor dem Münchner Landgericht die Echtheit dieser Tagebücher verhandelt. Die Regisseurin Leni Riefenstahl fühlt sich durch die darin enthaltene Andeutung, sie sei Hitlers Geliebte gewesen, verunglimpft und tritt als Nebenklägerin auf. Sie unterstellt dabei ihrem früheren Geliebten Trenker, die Tagebücher aus Rache und Eifersucht gefälscht und in Umlauf gebracht zu haben, um sie als eine Mätresse des Führers zu diskreditieren.

In Rückblenden wird die Abhängigkeit der beiden Filmschaffenden vom Urteil des Propagandaminister Goebbels gezeigt, der aber gleichzeitig für seine Politik Themen und Darstellungen braucht, die bei den Kinobesuchern ankommen. Im Film überzieht Trenker das Pochen auf seine Eigenständigkeit als Regisseur. Riefenstahl, zugleich attraktive Frau, spielt Goebbels gegenüber ihre Kontakte zu Hitler aus, wenn ihr Produktionsmittel fehlen, etwa beim Film über die Olympischen Spiele, Olympia (1938). Im ganzen Film wird ansonsten immer wieder allein Goebbels gezeigt, wenn es um den Machtapparat der Nationalsozialisten geht.

Eine wichtige Rolle spielt im Film die Nationalitätenfrage im dreisprachigen Tirol, wo es neben dem heimischen Dialekt Ladinisch und der Zugehörigkeit zu einer Talschaft unterschiedlich stark ausgeprägte Loyalitäten zu Italien und Österreich (im Film heißt das immer Deutschland) und damit zu Mussolini und Hitler gibt. Trenker optiert schließlich doch für die deutsche Nationalität und muss deshalb seinen Besitz dort aufgeben, hat aber die mächtigen Nazigrößen durch sein Zögern bereits gegen sich aufgebracht.

Dem reich gewordenen Trenker und der angeblich sehr machtbewussten Nazi-Regisseurin geht es nach dem Drehbuch dieses Films auch immer um die Frage des Ruhms in der auf Hollywood ausgerichteten Branche. Riefenstahl schneidet als Beispiel dafür bis kurz vor dem Einmarsch der https://www.amazon.de/Luis-Trenker-schmale-Grat-Wahrheit/dp/B0167S979IAmerikaner an einem Film. Und auch wenn Trenker schließlich das von den Amerikanern abgelehnte (von ihm gefälschte) Manuskript in Venedig ins Wasser wirft, „schafft“ er nach diesem Maßstab immerhin als Erfolg die Etablierung einer eigenen Fernsehserie als „Geschichtenerzähler“ in der Bundesrepublik. Gezeigt wird eine Szene, in der Trenker die „dunkle Zeit“ harmlos übergeht.

 

REGIE : WOLFGANG MURNBERGER

 

Besetzung

DVD :   https://www.amazon.de/Luis-Trenker-schmale-Grat-Wahrheit/dp/B0167S979I/ref=sr_1_1?s=dvd&ie=UTF8&qid=1445940688&sr=1-1&keywords=luis+trenker+der+schmale+grat+der+wahrheit

 

  https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/filmographie-filmverzeichnis/luis-trenker-der-schmale-grat-der-wahrheit-1?page=1

 

Interviews :

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-tv-spielfilm

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-kurierat-290815

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-teleat

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-bunte

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-freitagsmedien

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/une-interview-bergsteiger

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-dans-die-presse

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-focus
https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-dans-tirolerin-0915#message_4101844

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-newsat#message_4099502

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/trenker-une-interview-newsat#message_4099502

https://www.tobiasmoretti-tobiasfans.com/forum/tobias-dans-la-presse-tobias-in-den-zeitungen/wer-hat-angst-vor-luis-trenker

 


19/05/2020
0 Poster un commentaire

Wie Brüder im Wind

12b6f42.jpg


 

Wie Brüder im Wind ist ein österreichisches Filmdrama aus dem Jahr 2016. Regie führten Gerardo Olivares und Otmar Penker. Der Film startete am 28. Jänner 2016 in Deutschland sowie am 29. Jänner 2016 in Österreich

 

Lukas lebt mit seinem Vater in der österreichischen Bergwelt. Durch Lukas indirekt verschuldet, ist seine Mutter Maria verstorben; seitdem spricht er nicht mehr. Sein Vater kompensiert den Verlust durch ein ruppiges Auftreten, mit dem er sich von seinem Sohn entfernt.

Als Lukas einen Adler findet, der aus dem Nest gestoßen wurde, beschließt er, ihn großzuziehen – heimlich, weil der Vater die Adler als Räuber seiner Schafe verfolgt. Lukas tauft den Adler auf den Namen Abel und hat somit einen Freund und Begleiter gefunden, der ihm die Zuneigung gibt, die ihm vom Vater verwehrt bleibt. Er beginnt allmählich wieder zu sprechen und bekommt bei der Aufzucht Unterstützung von Förster Danzer. Er zeigt Lukas, wie man den Adler richtig füttert und ihm das Fliegen lehrt.

Lukas wird allerdings klar, dass es Abel auf kurz oder lang zurück in die Wildnis zieht. Als Abel in die Freiheit fliegt, vermisst ihn Lukas so sehr, dass er sich auf die Suche nach Abel macht.

 

REGIE : GERARDO OLIVARES

 

Besetzung

 

DVD : https://www.amazon.de/Wie-Br%C3%BCder-Wind-Jean-Reno/dp/B01ABU5C38/ref=pd_lpo_74_img_0/260-9368311-5981543?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01ABU5C38&pd_rd_r=724091c1-300a-42c7-8712-5d62353ce49a&pd_rd_w=LLc80&pd_rd_wg=BpGLc&pf_rd_p=d5c9797d-0238-4119-b220-af4cc3420918&pf_rd_r=VV5NM7V5HE3DAN29DH3D&psc=1&refRID=VV5NM7V5HE3DAN29DH3D

 

 

 


L'Aigle et l'enfant est un film dramatique austro-espagnol réalisé par Gerardo Olivares et Otmar Penker, sorti en 20151
Dans une contrée indéterminée des Alpes, dans les années 1960, Keller (Tobias Moretti) et son fils Lukas (Manuel Camacho) vivent dans les montagnes, seuls, après que la mère de Lukas (et épouse de Keller) soit décédée dans l'incendie de leur maison. Keller, aigri par la perte de sa femme, ne parvient pas à vivre en équilibre et en bonne entente avec son fils, qui se tourne de plus en plus vers la nature, en évitant le contact de ses semblables. Rien ne semble redonner à Lukas le goût de la vie, si ce n'est qu'un jour il découvre un aiglon qui, chassé par son frère aîné, est tombé de son nid d'aigle. Lukas décide de s'occuper de l'oiseau. Il lui donne pour nom Abel, comme l'Abel de la Bible qui fut tué par son frère Caïn. Tout comme Lukas, Abel aussi a perdu un de ses deux parents et est aussi délaissé par le parent survivant. Le garde forestier Danzer (Jean Reno), pris d'affection pour Lukas, aidera ce dernier à nourrir et à élever l'aiglon. Mais Danzer sait qu'aussi bien l'aigle que l'enfant devront grandir, surmonter les obstacles de la vie, et se réconcilier avec leurs respectives familles.


19/05/2020
0 Poster un commentaire