TOBIAS MORETTI

TOBIAS MORETTI

Tobias Schauspieler
tm10

 

Die Filme oder Fernsehfilme, in denen Tobias mitgespielt hat

Les films ou téléfilms dans lesquels Tobias a tourné


Krambambuli

Wolf Pachler.JPG

 

 

Krambambuli (1998)

 
 
Z
Besetzung

 

 

Krambambuli ist ein mehrfach preisgekrönter deutscher Heimatfilm aus dem Jahr 1998. Regie führte Xaver Schwarzenberger, der auch als Kameramann fungierte. Als Drehbuchvorlage diente die gleichnamige Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. Die Hauptrollen sind mit Tobias MorettiGabriel Barylli und Christine Neubauer besetzt.

Der Film schildert in drei Akten ein Duell zwischen dem neuen Oberjäger Georg Walch und einem Wilderer, der auf Grund seiner Kleidung nur „der Gelbe“ genannt wird. Im zivilen Leben ist der Gelbe der zwielichtige Frauenheld und Säufer Wolf Pachler.

Im ersten Akt geht es um Pachlers Drahthaarjagdhund namens Krambambuli, den der neu angekommene Oberjäger Walch bei einer Wirtshausrast dem Trunkenbold Pachler gegen zwölf Flaschen Kirschschnaps und einen hohen Geldbetrag abhandelt. Hierbei erfährt der Oberjäger, dass Pachler seinen Hund nach dem Schnaps benannt hat, den er grade aus einer Flasche trinkt. Das Tier ist seinem Herrn treu ergeben und weigert sich, nach dem Handel mit dem neuen Herrn mitzugehen. Walch gelingt es schließlich, den Hund aus dem Lokal zu zerren und ihn in einem Sack auf seinen Wagen zu verladen. Im Jagdhaus angekommen versucht er zum Missfallen seiner Ehefrau Johanna über Wochen, dem angeketteten Hund beizubringen, dass er dessen neuer Herr ist. Mehrfach beißt ihn der Hund, der das Fressen und anfänglich auch das Trinken verweigert. Mit viel Ausdauer gelingt es Walch schließlich, dass Krambambuli ihn als neuen Herrn akzeptiert.

Im zweiten Akt sucht Walchs Ehefrau, selbst Wirtshaustochter, das düstere Dorfwirtshaus „Schwarzer Eber“ ohne männliche Begleitung auf. Der „Schwarze Eber“ ist das Stammlokal der örtlichen Wilderer. Pachler bittet einen Bekannten, die Frau zu belästigen, um sich dann schlagend in Szene setzen zu können. Doch die Wirtshaustochter durchschaut diese Verabredung. Als der Oberjäger Walch durch seine Dienstmagd davon erfährt, geht Walch am nächsten Abend selbst in das Lokal, wo es zu einer Schlägerei mit Pachler kommt. Da kurz darauf ein Wildhüter von einem auf frischer Tat gestellten Wilderer erstochen wird, fahnden die Jäger nach Pachler, denn der Oberjäger hat von einem festgenommenen Wilderer mit angelegter Schrotflinte den Namen des Gelben erfahren. Der Gesuchte verbringt diese Nacht aber nicht im Dorf, wo nach ihm gefahndet wird, sondern im Forsthaus, im Heu mit Walchs Frau.

Der dritte Akt schildert die Begegnung des Oberjägers mit Pachler im Wald. Der Wilderer schießt seinen Verfolger an. Beide rufen nach dem Hund, der hin- und hergerissen ist, sich aber schließlich für seinen alten Herrn entscheidet. Der Oberjäger erschießt den Wilderer. Auch Krambambuli will er töten, bringt es aber nicht über sich. Als der Jäger später nach Hause kommt, hat seine Frau die Koffer schon gepackt, um ihren Mann zu verlassen.

Krambambuli bleibt bei der Leiche seines alten Herrn sitzen, sucht aber später wieder die Nähe seines neuen Herrn, der ihn schließlich verhungert und erfroren vor seiner Tür findet.

 
 

KRAMBAMBULI

TV-Heimatdrama nach der Novelle von Marie Ebner-Eschenbach: Förster Gabriel Barylli jagt den Wilderer Tobias Moretti

Ein österreichisches Dorf um 1900: Nach der Ermordung des alten Oberförsters tritt der junge Georg Walch (Gabriel Barylli) in dessen Fußstapfen. Im Wirtshaus begegnen Walch und seine Frau Johanna (Christine Neubauer) dem betrunkenen Wilderer Pachler (Tobias Moretti). Walch ist begeistert von Pachlers Jagdhund Krambambuli und will ihn kaufen. Hinterlistig schlägt Pachler in den Handel ein: Er ist überzeugt, daß sein treuer Gefährte sowieso zu ihm zurückkehren wird. Doch der ehrgeizige Förster unterzieht den Hund einer strengen Abrichtung; bald kennt Krambambuli nur einen Herrn: Walch. Pachler ist das Tier lei- der endgültig los, dafür nimmt er sich jetzt Walchs vernachlässigte Frau. Für den Förster gibt es jetzt zwei gute Gründe, seinen wildernden Widersacher zu 'erlegen'…

 

KRAMBAMBULI

Un drame d’après la nouvelle de Marie Ebner Eschenbach : le garde forestier Gabriel Barylli chasse le braconnier Tobias Moretti

 

Un village autrichien en 1900 : Après le meurtre d’un vieux garde forestier en chef, le jeune Georg Walch (Gabriel Barylli) prend la relève. Dans une auberge, Walch et sa femme Johanna (Christine Neubauer) rencontrent l’alcoolique Wolf Pachler (Tobias Moretti). Walch est enthousiasmé par le chien de chasse de Pachler, Krambambuli et veut l’acheter. Le rusé Pachler accepte la transaction en étant persuadé que son fidèle compagnon lui reviendra . Mais l’ambitieux garde forestier soumet le chien à un sévère dressage et celui-ci ne connaît bientôt plus qu’un seul maître : Walch. Pachler doit malheureusement se passer définitivement de l’animal et il s’intéresse maintenant à la femme de Walch que celui-ci néglige. Dorénavant, le garde forestier a deux bonnes raisons d’en vouloir à Pachler qui continue à braconner….

 


19/05/2020
0 Poster un commentaire

Todfeinde

 

https://www.facebook.com/TobiasMoretti.fr.at/videos/871258686254322/?v=871258686254322

ENNEMIS MORTELS – LA MAUVAISE DECISION

… que prennent deux policiers, quand ils cachent un accident tragique et s'embrouillent dans leurs propres pièges. Thriller avec Heino Ferch et Tobias Moretti

Cela se passe en fin de service. Sur une route isolée, les policiers de patrouille Nico (Tobias Moretti) et Max (Heino Ferch) arrêtent un chauffard. Quand Nico croit voir une arme chez le délinquant, il tire. L'homme est tué sur le coup. Mais Nico n’est pas tout à fait sobre à ce moment-là et Max s’inquiète pour sa promotion. Les deux policiers font donc disparaître le cadavre avec la voiture dans un lac artificiel. Cependant, le cas n'est pas réglé. Le mort était témoin principal dans un procès contre la Mafia. Max intègre le groupe de Recherches, pendant que Nico essaie de se faire de l’argent avec les documents du mort. Les deux amis deviennent donc des adversaires acharnés….  Le metteur en scène Oliver Hirschbiegel a bien étudié ses personnages : Nico, l'homme à femmes et ivrogne , ne supportant pas son divorce. Son copain Max , le bon père de famille qui épargne pour avoir une maison individuelle. Il reste aussi de la place  pour les personnages secondaires et les séquences d’action sont bien dosées.

TODFEINDE – DIE FALSCHE ENTSCHEINDUNG

…treffen zwei Polizisten, als sie einen tragischen Unglücksfall vertuschen und sich in ihren eigenen Fallstricken verheddern. TV-Thriller mit Heino Ferch und Tobias Moretti

 Es passiert kurz vor Dienstschluß. Auf einer einsamen Landstraße halten die Streifenpolizisten Nico (Tobias Moretti) und Max (Heino Ferch) einen Raser an. Als Nico bei dem Verkehrssünder eine Waffe zu sehen glaubt, schießt er. Der Mann ist sofort tot. Dumm nur, daß Nico zu diesem Zeitpunkt nicht ganz nüchtern ist und Max sich Sorgen um seine Beförderung macht. Also lassen die beiden die Leiche samt Auto in einem Baggersee verschwinden. Damit ist der Fall aber nicht ausgestanden. Der Tote war Kronzeuge in einem Mafia-Prozeß.   Max wird schließlich Mitglied der Fahndungsgruppe, während Nico mit den Unterlagen des Toten das große Geld machen will. So werden aus den Freunden erbitterte Gegner... Regisseur Oliver Hirschbiegel (siehe Infokasten rechts) läßt sich Zeit für seine Figuren: Nico, der Frauenheld und Säufer, verkraftet seine Scheidung nicht. Kumpel Max spart als treusorgender Familienvater auf ein Eigenheim. Auch für die Nebenfiguren bleibt Raum, die Actionsequenzen sind gut dosiert.

Filmhandlung und Hintergrund

 

Tobias Moretti und Heino Ferch liefern sich ein spannendes Duell als zwei befreundete Polizisten, die zu Feinden werden.

 

Nico und Max sind seit der Polizeischule beste Freunde und gehen gemeinsam auf Streife. Als Nico bei einer Routinekontrolle im Affekt einen Mann erschießt, vertuschen die beiden den Vorfall. Doch was sie nicht wissen: Der Tote war ein wichtiger Kronzeuge in einem Mafia-Prozess. Max wird Mitglied der Fahndergruppe, Nico geht seine eigenen Wege und versucht, mit den Unterlagen des Toten das ganz große Geld zu machen.

 

 

http://www.tittelbach.tv/programm/fernsehfilm/artikel-4661.html

 

 

 

Cast

 

  •  
    Heino Ferch
    Max Klausmann
  •  
    Tobias Moretti
    Nico Möller
  •  
    Julia Jäger
    Anna Klausmann
  • Michael Mendl
    Peter Gerlach
  •  
    Eva Haßmann
    Claire

 


19/05/2020
1 Poster un commentaire

Clarissa

file12.jpeg

 

 

https://www.facebook.com/TobiasMoretti.fr.at/videos/943311635715693/

 

 

 

Clarissa - Tränen der ZärtlichkeitSpielfilm Frankreich / Deutschland 1998 (Clarissa) | arte
 

Wien vor dem Ersten Weltkrieg: Clarissa Schuhmeister wächst im Kloster auf. Strenge Disziplin bestimmt ihr Leben, bis sie den Franzosen Léonard kennenlernt und sich in ihn verliebt. Gerade als sie ein Kind von ihm erwartet, reißt der Erste Weltkrieg das glückliche Paar auseinander. Aus Pragmatismus heiratet Clarissa Gottfried, einen Deserteur, mit dem sie eine schmerzvolle und dennoch realistische Vereinbarung trifft, damit er nicht wieder in den Krieg geschickt wird. Liebe empfindet sie für ihn aber nie, denn sie kann Léonard nicht vergessen.

Clarissa - Tränen der ZärtlichkeitSpielfilm Frankreich / Deutschland 1998 (Clarissa) | arte
 

Wien vor dem Ersten Weltkrieg: Clarissa Schuhmeister wächst im Kloster auf. Strenge Disziplin bestimmt ihr Leben, bis sie den Franzosen Léonard kennenlernt und sich in ihn verliebt. Gerade als sie ein Kind von ihm erwartet, reißt der Erste Weltkrieg das glückliche Paar auseinander. Aus Pragmatismus heiratet Clarissa Gottfried, einen Deserteur, mit dem sie eine schmerzvolle und dennoch realistische Vereinbarung trifft, damit er nicht wieder in den Krieg geschickt wird. Liebe empfindet sie für ihn aber nie, denn sie kann Léonard nicht vergessen.

 

CLARISSA – TRANEN DER ZARTLICHKEIT

 

TV-Drama nach Stefan Zweig

 

1914: Die österreichische Offizierstochter Clarissa (Maruschka Detmers) verliebt sich in den Franzosen Léonard (Stéphane Freiss). Sie wird schwanger, doch die beiden verlieren sich in den Wirren des Krieges aus den Augen. Aus Not heiratet Clarissa den Soldaten Gottfried (Tobias Moretti)… Jacques Deray ('Borsalino') verfilmte das letzte, unvollendete Manuskript von Stefan Zweig.

 

 

CLARISSA – LES LARMES DE LA TENDRESSE

Drame d’après Stefan Zweig

La fille d’un officier autrichien,  Clarissa (Maruschka Detmers) tombe amoureuse du Français Léonard (Stéphane Freiss). Elle tombe enceinte, mais les deux se perdent de vue dans les troubles de la guerre. Dans la nécessité, Clarissa , qui est infirmière, se marie avec le soldat Gottfried (Tobias Moretti) Jacques Deray (Borsalino) portait à l'écran le dernier manuscrit inachevé de Stefan Zweig.

 

https://tv.orf.at/orf3/stories/2660583/

 

 

 

Clarissa - Tränen der ZärtlichkeitSpielfilm Frankreich / Deutschland 1998 (Clarissa) | arte

 

 

Wien vor dem Ersten Weltkrieg: Clarissa Schuhmeister wächst im Kloster auf. Strenge Disziplin bestimmt ihr Leben, bis sie den Franzosen Léonard kennenlernt und sich in ihn verliebt. Gerade als sie ein Kind von ihm erwartet, reißt der Erste Weltkrieg das glückliche Paar auseinander. Aus Pragmatismus heiratet Clarissa Gottfried, einen Deserteur, mit dem sie eine schmerzvolle und dennoch realistische Vereinbarung trifft, damit er nicht wieder in den Krieg geschickt wird. Liebe empfindet sie für ihn aber nie, denn sie kann Léonard nicht vergessen.

 

 


19/05/2020
1 Poster un commentaire

Das Ewige Lied

 

 


 

Das ewige Lied ist ein deutsch-österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 1997. Basierend auf der Vorlage von Thomas Nippold erzählt er von dem Pfarrer Joseph Mohr, dem Textdichter des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht.

 

Von der Band Haindling stammt der im Film vorkommende Titel Das ewige Lied.

Joseph Mohr kommt Anfang des 19. Jahrhunderts als Hilfspfarrer in das Örtchen Oberndorf bei Salzburg, das in eine österreichische und eine bayerische Hälfte geteilt ist. Die kirchmüden Einheimischen bereiten ihm einen kühlen Empfang, lediglich der Mesner Alois Hauser heißt ihn willkommen.

Das Dorfklima ist angespannt. Die Schiffer auf der Salzach haben das Salzmonopol, das den Interessen des größten Arbeitgebers im Dorf, Johann Burgschwaiger, zuwiderläuft, der am Bau einer Eisenbahnlinie interessiert ist. Zudem gibt es mit ihm Konflikte um die Entschädigung eines Schiffers, der sich bei der Arbeit eine schwere Beinverletzung zugezogen hat.

Es kommt zu einer ersten Auseinandersetzung zwischen Mohr und Dorfpfarrer Nöstler, der auf der Seite von Burgschwaiger steht, weshalb niemand zum Gottesdienst erscheint. Mohr hält diesen mit den einzigen Anwesenden, dem Mesner sowie dem als Organisten tätigen Dorfschullehrer Franz Xaver Gruber ab. Nöstler ist eigentlich froh darüber, dass „diese gottlosen Heiden“ nicht in seine Kirche kommen. Auch Lehrer Gruber klagt Mohr sein Leid über die Situation im Dorf. Er unterrichtet seit vier Jahren in einer ehemaligen Scheune neben einem Bergkirchlein und bekommt keine Schulbücher. Hier ist auch Agnes, eine aus den Bergen stammende Frau tätig, die die Kranken behandelt. Sie war einmal die Geliebte Burgschwaigers. Zu ihr kommen im Notfall auch die Bewohner der höheren Bergregion, von wo auch die Schiffer ursprünglich stammen.

Als Burgschwaiger von der Familie des verletzten Schiffers jenes Geld gewaltsam zurückholen lässt, das sie von dessen Frau bekommen hat, stirbt der Schiffer beim Versuch, dies zu verhindern. Als eine Beerdigung auf dem angestammten Friedhof auf der bayerischen Seite des Dorfes verwehrt wird, beerdigt Mohr den Verstorbenen auf einer Wiese. Es kommt erneut zum Konflikt zwischen Mohr und Nöstler, als Mohr gegen dessen Verbot die stumme Maria und Hannes, die nun verwaisten Kinder des Schiffers, im Pfarrhaus unterbringen will; die Dorfgemeinschaft stellt sich auf Mohrs Seite und gewährt ihnen im Schifferhaus Unterschlupf. Durch seine Art, auf die Dorfbewohner zuzugehen, gewinnt Mohr ihr Vertrauen. Mohr und Gruber spielen beide Gitarre und werden Freunde.

Inzwischen entwickelt sich eine Beziehung zwischen Maria und Markus, dem Sohn von Hans Schlagerer, dem Sprecher der Schiffer. Bald erwartet Maria ein Kind. Neben der wirtschaftlichen Situation des Ortes plagen Mohr auch Probleme mit der Orgel.

Da Burgschwaiger den Schiffern keine Arbeit mehr gibt, stellt sich bei deren Kindern eine Unterernährung ein. Nöstler sieht die Ursache dafür in der Aufwiegelung der Dorfbewohner durch den Hilfspfarrer aus Salzburg. Mohr hingegen räumt Nöstlers Speisekammer und verteilt das Essen an die Dorfbewohner. Als Mohr in Salzburg Meldung über Nöstlers Machenschaften machen will, hält Nöstler Mohr für den Vater von Marias ungeborenem Kind und will das zu seinem Vorteil nutzen. Burgschwaiger hingegen hat Nöstlers ewige Versprechen, Salzburg würde das Salzmonopol brechen, satt und lässt ihn verschwinden, indem er ihn in einem Boot gefesselt auf der Salzach aussetzt. Mohr übernimmt danach die Pfarre und erreicht, dass die Schiffer wieder am religiösen Leben teilnehmen.

Als die gemeinsamen Kornvorräte im Schifferhaus kurz vor Heiligabend zu Ende sind, sperrt Schlagerer Mohr in der Kirche ein, um in Begleitung einiger Dorfbewohner Burgschwaigers Vorräte in dessen Lagerhaus auf der bayrischen Seite zu plündern. Dabei kommt es zu einem Kampf zwischen den beiden Männern, bei dem beide ums Leben kommen.

Als die hochschwangere Maria ihr Kind zur Welt bringt, flüchtet ihr Bruder, der kleine Hannes, im tiefen Schnee in die Berge, wo er seinen toten Vater vermutet. Auf seiner Suche nach dem Jungen verliert Mohr dessen Spur und hört immer wieder von Ferne die Jodelrufe der Bergbewohner. Er kehrt schließlich zurück und bricht erschöpft in der Bergkirche zusammen. Hannes wird inzwischen aber von den Berglern gefunden und ins Tal gebracht. Mohr und Gruber bekommen aus den dabei vernommenen Jodelrufen die Inspiration zur Komposition eines Liedes, das Gruber in kurzer Zeit komponiert und bei der Christmette mangels funktionierender Orgel mit der Gitarre vorträgt: Stille Nacht, heilige Nacht.

Besetzung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ewige Lied (en français, La Chanson éternelle) est un téléfilm germano-autrichien réalisé par Franz Xaver Bogner, diffusé en 1997.

 

Il raconte la création de la chanson Douce nuit, sainte nuit.

 

Joseph Mohr vient comme vicaire dans le village d'Oberndorf bei Salzburg divisé entre l'Autriche et la Bavière. Les paroissiens ont un accueil froid, seul le sacristain Alois Hauser lui souhaite la bienvenue.

Le village vit une tension. Les marins ont le monopole du sel, tandis que le plus grand employeur du village, Johann Burgschwaiger, est intéressé par la construction d'une ligne de chemin de fer ; De plus, il y a ce conflit à propos de la rémunération d'un batelier, qui a subi une blessure à la jambe au travail.

De même, il y a une première confrontation entre Mohr et Nöstler, le prêtre du village, qui soutient Burgschwaiger alors qu'il est impopulaire. Mohr se lie avec le sacristain et Xaver Gruber, l'instituteur du village et l'organiste du village. Nöstler est en fait heureux que des incroyants ne viennent pas dans son église. Mais il avoue aussi sa tristesse sur la situation du village.

Au moment où Burgschwaiger reprend l'argent à la famille du batelier blessé, celui-ci meurt. Mais comme l'enterrement doit se faire du côté bavarois, Mohr fait l'enterrement dans une prairie. Mohr et Nöstler sont à nouveau en conflit quand Mohr reçoit les orphelins alors qu'il y a un interdit ; les villageois sont du côté de Mohr et prennent confiance. Pendant ce temps, se développe une relation entre Maria et Markus, le fils de Hans Schlageter, le représentant des bateliers. Maria tombe enceinte

Depuis que Burgschwaiger ne fait plus travailler les bateliers, leurs enfants ont faim. Nöstler comprend l'appel des villageois grâce à Mohr qui distribue de la nourriture mis de côté au presbytère aux villageois. Alors que Mohr veut dénoncer les manœuvres de Nöstler, Nöstler croit que Mohr est le père de l'enfant de Maria et pense au chantage. Mais Burgschwaiger et Nöstler se rendent compte que la situation économique de Salzbourg ne sera plus aussi conservatrice.

Alors que les réserves de nourriture sont bientôt épuisées, Mohr ouvre l'église la veille de Noël pour prendre les dépôts de Burgschwaiger. Une bagarre éclate entre les deux camps. Mary donne naissance à son enfant, le petit Hannes fait une fugue. Les familles des marins vont dans les montagnes. Les habitants des montagnes s'associent à la recherche. Mohr semble épuisé dans l'église. Quand lui et Gruber ramènent Hannes au village, Gruber entonne une chanson inspirée du yodel : Stille Nacht, heilige Nacht.

 

 

 

 

 


19/05/2020
4 Poster un commentaire

Ein Herz wird wieder jung

 


 

EIN HERZ WIRD WIEDER JUNG

TV-Komödie um eine Wiener Schokoladenfabrik

Auch der Schokofabrikant Friedrich (Otto Schenk) ist nicht immer süß: Auf den Chefsessel der frisch aufgekauften Konkurrenzfirma hievt er nicht die geldgeilen Neffen, sondern Dr. Degenhart (Tobias Moretti). Der nun verliebt sich in seine Sekretärin Susanne (Annika Pages) ­- ohne zu ahnen, dass sie Friedrichs verschollene Enkelin ist… Flaues Remake des Emil-Jannings-Hits 'Altes Herz wird wieder jung' (D 1943).

 

UN COEUR SERA DE NOUVEAU JEUNE

Comédie dans une fabrique de chocolat viennoise

Le fabricant de chocolat Friedrich (Otto Schenk )n’est pas toujours tout « sucre ». Sur le fauteuil de direction de la firme concurrente qu’il vient d’acheter, il n’installe pas ses neveux avides d’argent, mais le Dr Degenhart (Tobias Moretti). Celui-ci tombe bientôt amoureux de sa secrétaire, Susanne (Annika Pages) – sans savoir qu’elle est la petite-fille disparue de Friedrich…. Un remake du best-seller d’Emil Jannings « Un vieux cœur sera de nouveau jeune » (D 1943)

 

 

 

Darsteller:

 

Friedrich Hoffmann
Otto Schenk
Susanne Arnold
Annika Pages
Dr. Paul Degenhart
Tobias Moretti
Oskar Hoffmann
Gerhard Zemann
Theodor Hoffmann
Franz Robert Wagner
Jenny
Marianne Nentwich
Irene
Senta Wengraf

 


19/05/2020
3 Poster un commentaire