Tobias Schauspieler

Die Filme oder Fernsehfilme, in denen Tobias mitgespielt hat
Les films ou téléfilms dans lesquels Tobias a tourné
Dass du ewing denks an mich / Nous n'irons plus au bois
Am Anfang sieht man die Schwestern Laurie und Sarah Kenyon als Kinder im Jahr 1985. Die kleinere Laurie verlässt allein das Haus und wird von einem Paar entführt.
In der nächsten Szene sind die bereits 21-jährige Studentin Laurie und Sarah bereits erwachsen. Sie gehen zum Begräbnis ihrer Eltern. Während der Feier wird Laurie ohnmächtig. Ein Mann sagt, er sei ein Doktor und beugt sich über die ohnmächtige Laurie, um sie zu streicheln. Später zeigt sich, dass er ein Doktor der Philosophie und der bekannte Fernsehprediger Billy Hawkins ist. Hawkins sagt seiner Begleiterin, er habe den Eindruck, Laurie und der College-Professor Allan Grant, der mit den Schwestern in ein Auto einsteigt, seien ein Paar.
Laurie besucht den Psychiater Justin Donnelly, sie leidet unter der dissoziativen Identitätsstörung.
Allan Grant wird ermordet aufgefunden. Man verdächtigt Laurie der Tat, die sich an nichts erinnern kann. Ihre Schwester Sarah Kinmount, eine Anwältin, wird mit der Verteidigung beauftragt. Es stellt sich heraus, dass die Witwe des Professors Karen Grant an der Tat beteiligt war.
Besetzung | |
---|---|
|
Gefährliche Nähe und du ahnst nichts
Video auf Facebook :
GEFÄHRLICHE NÄHE UND DU AHNST NICHTS (1)
Ein alternder Gen-Wissenschaftler erkennt den Fluch seiner eigenen Forschung. Kann er die Absichten seiner Auftraggeber noch vereiteln?
Gemeine Stubenfliegen als Überträger von Viren? Die Skrupel, die seine Arbeit für das Militär mit sich bringen, setzen Molekularbiologe Buchheim (Hans- Michael Rehberg) mittlerweile schwer zu. Das merken auch die Auftraggeber vom MAD. Während sie Neuling Peggy (Claudia Michelsen) auf ihn ansetzen, bittet Buchheim Ex-Wachmann Möllemann (Tobias Moretti) um Hilfe…
Die Uhr tickt: Bevor die Virus-Fliegen schlüpfen, müssen Buchheim und Möllemann die Hintermänner der Verschwörung ausfindig machen
Während Buchheim (Hans-Michael Rehberg) weiter auf der Flucht vor dem Militä-rischen Abschirmdienst ist, werden seine gestohlenen Fliegeneier zu einer immer größeren Gefahr. Zu Larven gereift, können die Insekten in wenigen Tagen schlüpfen und das Land mit dem todbringenden Virus verseuchen. Zusammen mit Harry Möllemann (Tobias Moretti) versucht der Wissenschaftler, dem MAD eine Falle zu stellen, bevor es zu spät ist… 'Dem Film wohnt die Sehnsucht nach einer Zeit inne, in der Spannung noch keiner Action bedurfte, sondern aus der Stille wuchs', schrieb die 'Frankfurter Rundschau'. Tatsächlich bringt Regisseur Hartmut Schoen die Stille zum Pulsieren. Seine böse Vision, unmittelbar vor dem 11. September 2001 gedreht, kratzte in der Zeit der Anthrax-Hysterie gefährlich nah an der Wirklichkeit. Bereits mit 'Warten ist der Tod' bewies Regisseur Hartmut Schoen sein Gespür für Spannung. Dank der eindrucksvollen Besetzung gelang ihm diesmal ein fesselnder Viren-Thriller, der mit Hollywood-Produk-tionen mithalten kann.
Darsteller:
- Prof. Dr. Max Buchheim
- Hans-Michael Rehberg
- Peggy Bachmann
- Claudia Michelsen
- Frank Häussler
- Henry Hübchen
- Harry Möllemann
- Tobias Moretti
- Michel Broeder
- Felix Eitner
- Christian Buchheim
- Johannes Brandrup
- Gerlinde Milcher
- Eva-Maria Hagen
- MAD-Beamter
- Alexander Körbe
PROXIMITE DANGEREUSE ET TU NE RESSENS RIEN (EXPERIENCES INTERDITES)
Un savant travaillant sur les gènes de la vieillesse reconnaît la malédiction de ses propres recherches. Mais peut-il encore contrarier les intentions de ses commanditaires ?
Des mouches ordinaires utilisées comme porteuses de virus ? Les scrupules amenés par son travail pour les militaires pèsent lourd sur la conscience du biologiste moléculaire Buchheim (Hans Michael Rehberg). Les commanditaires du MAD le remarquent également. Pendant qu'ils mettent la novice Peggy (Claudia Michelsen) pour le surveiller, Buchheim demande de l’aide à l'ex-garde Möllemann (Tobias Moretti) …
L’heure tourne : Avant que les mouches porteuses de virus n’éclosent, Büchheim et Mölleman doivent découvrir les auteurs de la conjuration
Pendant que Buchheim (Hans-Michael Rehberg) prend la fuite devant les militaires, les œufs de mouche qui ont été volés deviennent un danger de plus en plus grand.
Les larves mûrissent et les insectes peuvent éclore dans quelques jours et contaminer tout le pays avec le virus mortel. Avec Harry Möllemann (Tobias Moretti) le savant essaie de tendre un piège au MAD avant qu’il ne soit trop tard….
La nostalgie est inhérente au film. Après un temps, la tension est telle qu’elle ne nécessite aucune action mais seulement le silence écrivait la ' Revue de Francfort '. Réellement le metteur en scène Hartmut Schoen laisse le silence nous mener. Son film, tourné avant le 11 septembre 2001 se rapprochait de manière réaliste de la période d’'hystérie à propos de l’Anthrax. Déjà, avec « Warten ist der Tod » le metteur en scène Hartmut Schoen nous démontrait son sens de la mise sous tension… Grâce à une distribution exceptionnelle, ce « Viro-Thriller » peut concurrencer les productions hollywoodiennes.
Julius Caesar
Petit rôle (Cassius) dans ce film où Jules César est joué par Jérémy Sisto
Julius Caesar ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 2002. Er berichtet vom Leben des römischen Politikers und Feldherrn Julius Caesar von 82 v. Chr. bis zu seinem Tod 44 v. Chr.
m Jahre 82 v. Chr. wird der junge Julius Caesar in Rom von Sulla, dem Diktator, verhaftet. Auf Bitten seiner Mutter Aurelia hin kommt er aus dem Gefängnis frei, muss aber anschließend wegen einer erneuten Verfolgung fliehen. Pompeius, der Schwiegersohn und Anhänger Sullas, ist ihm bei der Flucht behilflich. Auf dem Weg zu Nikomedes IV. nach Bithynien gerät Caesar bei Kreta in Gefangenschaft von Piraten, kann aber durch hohes Lösegeld wieder befreit werden.
In Rom stirbt unterdessen Sulla, woraufhin Caesar zurückkehren darf. Er bringt aus Bithynien den Sklaven Apollonius als Lehrer für seine Tochter Julia mit. Caesar beginnt mit Hilfe des Pompeius Freunde und Gönner zu gewinnen, um sich so Beliebtheit im Volk und Macht unter den Patriziern zu sichern. Caesars Frau Cornelia, die bereits während seiner Abwesenheit schwer erkrankt ist, stirbt. Er hält eine öffentliche Grabrede, in der er dem Volk zusagt, für ein besseres Rom einzutreten.
Als Piraten Roms Getreidezufuhr blockieren, überzeugt Caesar den Senat, den amtierenden Konsul Pompeius mit der Lösung des Problems zu betrauen. Er revanchiert sich damit für die Hilfe, die er selbst einst durch Pompeius erhielt.
Einige Jahre später kehrt Pompeius siegreich zurück. Es war ihm gelungen, sowohl die Piraten zu besiegen als auch aufständische Sklaven niederzuschlagen, unter denen sich auch Apollonios befand. Caesar ist inzwischen selbst Konsul. Iulia und ihre Freunde Portia und Marcus, die beide Kinder des Cato sind, sowie Brutus sind herangewachsen. Bei dem Triumph hat Caesar einen epileptischen Anfall. Calpurnia, die Tochter des römischen Senators Piso und seine Mutter kommen ihm zu Hilfe. Auf den Feierlichkeiten lernen sich Calpurnia und Caesar, der sich an die vorige Begegnung nicht erinnert, kennen; auch Pompeius und Julia kommen einander näher.
Caesar und Pompeius gehen ein Bündnis miteinander ein, welches Caesar den Befehl über Gallien sowie ein großes Heer und Pompeius die Hochzeit mit Caesars Tochter Iulia einbringt. Auch Caesar und Calpurnia heiraten.
In großen Feldzügen erobert Caesar nach und nach Gallien. Er trifft auf Vercingetorix, der sich so tapfer schlägt, dass Caesar ihm die Freiheit schenkt. Dieser versammelt daraufhin ein großes gallisches Heer um sich und stellt sich gegen Caesars Heer. Caesar beginnt deshalb mit dem Bau eines doppelten Belagerungsring um Alesia, der die Gallier um Vercingetorix einschließt, und zusätzlich die anrückende gallische Verstärkung draußen hält. Nach einer langen Belagerungszeit schickt Vercingetorix aus Nahrungsknappheit alle Frauen und Kinder aus der Stadt, damit Caesar diese versorge. Der erbarmt sich ihrer jedoch nicht, da auch die Nahrungsvorräte der Römer bereits knapp geworden waren, so dass die um Hilfe Bittenden vor den Augen der Römer und Gallier verhungern.
Bald darauf rückt das zweite gallische Heer von außen heran und es kommt zu einer Schlacht, bei der die Gallier versuchen, die beiden Heere miteinander zu verbinden, und die Römer, ebendies zu verhindern. Die Römer gehen siegreich aus der Schlacht hervor, Vercingetorix ergibt sich Caesar und erreicht die Freiheit für sein Volk. Caesar erreicht eine Botschaft Calpurnias, dass Iulia im Wochenbett gestorben ist. Weiterhin erfährt er, dass Pompeius, der sich inzwischen mit Cato verbunden hat, plant, Caesar noch vor der Ankunft in Rom anzugreifen. Er überschreitet daraufhin mit seinem Heer den Rubikon und zieht in Rom, welches inzwischen von seinen Gegnern verlassen wurde, ein. Das Volk bejubelt seine Rückkehr und er wird zum „Diktator“ und „Konsul auf Lebenszeit“ ernannt.
Caesar folgt Pompeius nach Griechenland, wo er jedoch nur noch Teile dessen Heeres antrifft, die er sogleich begnadigt. Pompeius flieht inzwischen weiter nach Alexandria, wo er bei seiner Ankunft ermordet wird. Caesar erfährt erst bei seinem eigenen Eintreffen von dem Tod. Er bleibt dennoch in der Stadt, wo er eine Affäre mit der 18-jährigen Kleopatra beginnt. In Rom werden unterdessen bereits Mordpläne gegen Caesar geschmiedet.
Im Jahre 46 v. Chr. erreicht Caesars Heer Catos Festung Utica. Als der von dem Eintreffen Caesars erfährt, begeht er Selbstmord. Bei seiner Rückkehr nach Rom bringt Caesar Kleopatra, die inzwischen Königin Ägyptens geworden ist, und den gemeinsamen Sohn mit sich. Daraufhin sind Caesars Gegner, nun auch Brutus, überzeugt, dass er sich zum König krönen lassen will und sein Sohn sein Nachfolger werden soll. An den Iden des März 44 v. Chr. wird Caesar durch Dolchstiche zahlreicher Senatoren ermordet.
Jules César (Julius Caesar) est un téléfilm en coproduction États-Unis, Allemagne, Italie et Pays-Bas, réalisé par Uli Edel, diffusé d'abord en en Allemagne, puis les 29 et 1 sur TNT.
Opposé au dictateur Sulla, chef du parti sénatorial, le jeune Jules César ne recule devant rien et va jusqu'à faire exécuter ses ennemis. Compromis par son mariage, il fuit Rome pour y revenir lors de la chute du dictateur. il va ensuite exposé ses convictions et valeurs pour devenir, l'un des plus grand empereur de l'histoire...
Distribution
- Jeremy Sisto : Jules César
- Richard Harris : Sylla
- Christopher Walken : Caton d'Utique
- Valeria Golino : Calpurnia
- Chris Noth : Pompée
- Pamela Bowen : Aurelia Cotta
- Heino Ferch : Vercingétorix
- Tobias Moretti : Caius Cassius Longinus
- Samuela Sardo (it) : Cléopâtre
- Daniela Piazza (it) : Cornelia Cinna
DVD : https://www.amazon.fr/Jules-C%C3%A9sar-%C3%89dition-Simple-Jeremy/dp/B000A0FK6E
Ein hund kamm in die Küche
Film auf facebook :
https://www.facebook.com/TobiasMoretti.fr.at/videos/221073342667678/
EIN HUND KAMM IN DIE KUCHE
Die Lehrerin Senta hat nach einer gescheiterten Beziehung für die Sommerferien ein Winzerhaus in der Südsteiermark gemietet, um dort ein Lehrbuch zu schreiben. Doch die Einsamkeit, wird von unerwarteten Besuchern gestört: Zuerst erscheint der alkoholselige Wolkenbetrachter Ludwig, der sich schon bald als der pensionsreife Gendarmerie-Inspektor des Dorfes entpuppt. Und dann taucht auch noch der Vermieter des Winzerhauses, der Koch Stefan auf. Sentas Missbilligung seiner Anwesenheit schwindet angesichts seines beträchtlichen Charmes rasch dahin. Der Koch und die Lehrerin verlieben sich ineinander - doch eines Tages entdeckt Senta in einem Kochbuch versteckte Zeitungsausschnitte, die Stefan als möglichen Frauenmörder ausweisen. Senta bekommt es mit der Angst zu tun...
Darsteller:
- Senta Blum
- Andrea Eckert
- Koch
- Tobias Moretti
- Inspektor Ludwig
- Karl Merkatz
- Dagmar Paar
- Nicole Marischka
- K. J.
- Nino Kratzer
- Vater Blum
- Heinrich Schweiger
- Lehner
- Heinz Marecek
Le professeur de mathématique Senta (Andrea Eckert), après l’échec d’une relation amoureuse, loue une maison de vigneron dans
Die Schwabenkinder
Schwabenkinder (Film)
Schwabenkinder ist ein Heimatfilm, der 2003 in Zusammenarbeit mit dem ORF und dem BR entstand und vom im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Schwabengehen und darum auch von den Schwabenkindern erzählt. Gedreht wurde der Film in Tirol, Südbayern und Südbaden (Meersburg). Der Film basiert auf dem Roman Die Schwabenkinder – Die Geschichte des Kaspanaze von Elmar Bereuter und erhielt den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
Handlung
Tirol, Anfang des 20. Jahrhunderts: Kaspar Reiter kehrt als erwachsener Mann nach Hause zurück. Seine ältere Schwester, die ihn seit der Kindheit nicht mehr gesehen hat, erkennt ihn noch und ist erstaunt, weil der Bruder schon lange für tot erklärt ist. Er findet seinen Vater auf dem Sterbebett liegend vor.
Gemeinsam erinnern sich die beiden an die Ereignisse aus Kaspars Kindheit: Wie Kaspars Mutter, die für die „Gnädige Frau“ im nahegelegenen Schloss Näharbeiten verrichtet hat, um so Geld für die arme Bauersfamilie zu verdienen, durch eine Lawine ums Leben kam. Der Vater hatte Kaspar kurz zuvor ein Taschenmesser geschenkt, mit dem er viel Freude hat, denn so ein Geschenk habe noch kein anderes Kind im Dorf bekommen. Kaspar gibt es nie aus seinen Händen. Kaspar schnitzt in einige Möbel sein „K“ hinein. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Familie, die sich durch den Tod der Mutter deutlich verschlechtert hat, ist der Vater zunächst dagegen, dass Kaspar nach Schwaben geht, um dort als Hütejunge etwas dazu zu verdienen. Der verwitwete Vater versucht, die Kinderkleider zu vollenden, die die Mutter nicht mehr fertigstellen konnte, hat aber kein Talent zum Nähen. Am nächsten Tag macht er sich auf den Weg in das Schloss, wird dort vom Dienstmädchen und zunächst auch von der Gnädigen freundlich empfangen, übergibt dieser die Kleider und erhofft sich einen Verdienst. Weil die Kleider völlig misslungen sind, ist die Gräfin außer sich und er erhält kein Geld. Im Wirtshaus wird er von den anderen Bauern überredet, Kaspar in das Schwabenland zu schicken, damit er 30 Mark verdiene. Durch die große finanzielle Not ist er gezwungen, dies zu tun. Der Vater erteilt dem Kaspar Schläge – worauf Kaspar glaubt, der Vater möge ihn nicht mehr. Jedoch will dieser ihm dadurch den schweren Abschied erleichtern. Kaspar hat keinen Appetit mehr und verabschiedet sich von den Tieren am Hof. Mehr als einmal wird die Gruppe von Kindern, die vom Kooperator begleitet wird, auf ihrem Weg über die winterlichen Berge an ihre körperlichen Grenzen gebracht. Kaspar kann noch nicht selbst Schuhbänder binden, dabei muss ihm Magdalena behilflich sein. Ein Mädchen stürzt beim Marsch entlang des Baches in das eiskalte Wasser. Die Gruppe muss danach im Freien unter einem Felsvorsprung übernachten. Magdalena trägt zu kleine Schuhe, worauf sie eine wunde Zehe bekommt. Kaspar schneidet ihr daraufhin den Schuh auf. In der nächsten Unterkunft kontrolliert der Kooperator die Füße der Kinder, an denen er große Blasen findet. Am nächsten Tag bricht Veva, das Mädchen, das zuvor ins Wasser gefallen war, bewusstlos zusammen und muss mit einem Seil auf einer Decke liegend gezogen werden. Die Gruppe gerät in einen dichten Schneesturm und auch der Kooperator ist bis an seine Grenzen erschöpft. Es kommen jedoch die Mönche des Hospizes zu Hilfe, bei denen die Gruppe Unterkunft findet. Dort bleibt Veva zurück, die sich eine Lungenentzündung zugezogen hat und daran stirbt. Lieserl, die erstmals in das Schwabenland zieht, weint vor Sehnsucht nach ihrer Mutter und wird vom Kooperator auf dem Rücken getragen. Doch auch die Freundschaft unter den Kindern, speziell zwischen Kaspar und Magdalena, festigt sich. In Ravensburg kommt die Gruppe an den Kindermarkt, wo sie zum Kauf angeboten werden. Bei der Ankunft erklärt ein Bub, dass die „Saubauern“, die einige der Kinder von früher kennen, heimlich mit Kreidestrichen am Rücken gekennzeichnet werden, um vor ihnen zu warnen. Alois und Lukas müssen vor einem Bauern mit Gewichten ihre Kraft beweisen. Das Lieserl wird bei einer gutmütigen, feinen Dame als kleine Haushaltshilfe untergebracht. Magdalena weigert sich, zu einem Bauern in Dienst zu gehen, und erkundigt sich bei einem wohlhabenden Kaufmannsehepaar, ob es ein Dienstmädchen braucht. Sie wird sofort mit genommen. Kaspar gerät ausgerechnet an den „Saubauer“ Steinhauser, der mit seinen Arbeitern rau und unmenschlich umgeht, am Rücken hat dieser zwei Kreidestriche. Kaspar muss mit dem Knecht Killian in einer Kammer schlafen. Er muss sich dem harten Regiment Steinhausers unterwerfen, darf keine Schuhe tragen und muss innerhalb von zwei Stunden alle Kühe im Stall „sauberscht“ putzen, wobei Steinhauser die Zeit mit einem Wecker einstellt. Sowie der Wecker läutet, kontrolliert Steinhauser die Reinlichkeit der Kühe mit einem weißen Handschuh und stellt fest, dass sie angeblich nicht sauber sind und Kaspar muss bis in den späten Abend putzen. Dem Knecht Albrecht geht das Pferd durch und ruiniert dabei den Taubenschlag. Steinhauser weist ihm die Schuld zu und da Albrecht den Schaden nicht ersetzen kann, bestraft ihn dieser, indem er an die Hundekette gefesselt im Freien bei Regen übernachten muss. Als Kaspar seine Arbeit als Hüterjunge antritt, erklärt ihm der stotternde Bauernsohn Gerhard die Grenzen der Weiden, auf denen die Kühe grasen dürfen. Kaspar schnitzt in seinen Stock sein Initial, ein K, ein. Als er die Kühe außer Acht lässt, betreten sie eine fremde Wiese, was Ärger mit den Nachbarn bringt. Kaspar ist unglücklich, wird zum Bettnässer und weint ganze Nächte durch. Er muss sogar bei Regen und Hagel das Vieh auf der Weide hüten. Als Knecht Killian einen Brief seiner Freundin erhält, bittet er Kaspar, ihm den Brief vorzulesen, da Killian Analphabet ist. Zum Dank lehrt Killian Kaspar das Schuhebinden.
Knecht Albrecht stiehlt Steinhauser ein Kalb und flüchtet damit vom Hof. Steinhauser ist außer sich und droht, Albrecht das Kreuz einzuschlagen. Der Bauer, Killian, Gerhard und Kaspar machen sich im Wald und in der Stadt auf die Suche nach Albrecht, die aber erfolglos bleibt. In der Stadt trifft Kaspar auch Magdalena wieder.
Wegen Kaspars Bettnässen beschließt Steinhauser, ihn über Nacht auf dem Abort (ein „Plumpsklo“) einzusperren. Kaspar nimmt aber Zündhölzer und eine Kerze mit und setzt die Tür in Brand. Es gelingt ihm die Flucht. Danach steht der ganze Hof in Flammen. Von Kaspar findet sich keine Spur mehr. Nun wird davon ausgegangen, er habe den Brand nicht überlebt, und sein Vater bekommt einen Totenschein für ihn zugeschickt.[1]
Kaspar flieht zu Magdalena. Sie sagt ihm, dass er nicht bleiben könne, da sie von ihrem Arbeitgeber ein Kind erwarte und selbst fort müsse. Um einen Skandal zu vermeiden, ist Magdalenas Dienstherr aber bereit, ihr und Kaspar die Überfahrt in die USA zu bezahlen, wo beide ein neues Leben beginnen und später ein Paar werden.
Der Film endet damit, dass Kaspar seinem Vater, der das Fortschicken seines Sohnes nie verwunden hat, kurz vor dessen Tod seine folgenschwere Entscheidung von damals verzeiht. Im Nachspann wird noch angedeutet, dass Kaspar in Amerika Journalist geworden ist und dort auf die Leiden der Schwabenkinder aufmerksam gemacht hat.
REGIE : JO BAIER
Besetzung | |
---|---|
|
DVD : https://www.amazon.fr/Die-Schwabenkinder-Spielfilm/dp/B000640P1O
DIE SCHWABENKINDER
Als "Schwabenkinder" bezeichnete man die armen Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol und der Schweiz, die alljährlich im Frühjahr über die Alpen zu den Kindermärkten ins Schwäbische zogen, um dort als Arbeitskräfte an Bauern vermittelt zu werden.
Die Handlung spielt im März des Jahres 1908. Ein junger Mann wandert übers winterlicheGebirge in ein Tiroler Tal. Der etwa dreißigjährige Kaspar (Hary Prinz) kehrt nach zwanzigjähriger Abwesenheit in seine Tiroler Heimat an das Sterbebett des Vaters (Vadim Glowna) zurück, versöhnt sich mit ihm und erzählt (in Rückblenden auf das Jahr 1885) von seinem Schicksal als Schwabenkind. Vom schwierigen, entbehrungsreichen Weg mit den Leidensgenossen und dem Kooperator (Tobias Moretti), der die Kinder über die tief verschneiten Passhöhen ins Schwabenland führte, von der Arbeit bei dem tyrannischen Bauern Steinhauser (Jürgen Tarrach), von der großen Liebe zwischen Vater und Sohn und wie schmerzhaft es für beide war, den 8-jährigen Sohn (Thomas Unterkircher) nach dem plötzlichen Tod der Mutter in die Fremde zu schicken. 13 Kinder im Alter zwischen sieben und vierzehn Jahren kommen in Ravensburg an und werden auf einem Kindermarkt feilgeboten wie kleine Sklaven. Kaspar freundet sich dabei mit der 13-jährigen Magdalena (Eva Maria Fleissner) an, die schon einmal im Schwabenland war. Mit ihr wird er später nach Amerika gehen und dort als Journalist alles daran setzen, die Schwabengängerei öffentlich anzuprangern.
1908 erscheinen in der amerikanischen Presse erste Berichte und tatsächlich wird nach 1915 in Ravensburg kein Sklavenmarkt mehr abgehalten. Das "Schwabengehen" wird nach und nach endgültig eingestellt.
LES ENFANTS DE LA SOUABE (L’HIVER DES ENFANTS)
Le terme de "Schwabenkinder" (enfants de la Souabe) était employé pour désigner les enfants de familles paysannes pauvres des zones montagneuses du Vorarlberg, du Tyrol et de Suisse, qui franchissaient les Alpes tous les printemps pour se rendre dans la Souabe, où ils étaient loués comme main d'oeuvre à des paysans.
L'action se déroule en mars 1908. Un jeune homme marche dans une vallée du Tyrol au milieu des montagnes hivernales. Agé d'une trentaine d'années, il s'appelle Kaspar (Hary Prinz) et retourne après une absence de vingt ans dans la région du Tyrol dont il est originaire pour voir son père (Vadim Glowna) qui est à l'article de la mort. Ils se réconcilient, et Kaspar raconte (en flash-backs de l'année 1885) le sort qui lui a été réservé en tant que "Schwabenkind". Il lui parle de son parcours difficile et semé de privations avec ses compagnons de souffrance et de l'entremetteur (Tobias Moretti), qui amenait les enfants en Souabe en passant par les cols enneigés, du travail chez le paysan tyrannique Steinhauser (Jürgen Tarrach), du grand amour entre le père et le fils et de la douleur qu'ils ont ressentie lorsque le fils alors âgé de huit ans (Thomas Unterkircher) a dû partir au loin vers l'inconnu après la mort soudaine de sa mère. Treize enfants âgés de sept à quatorze ans arrivent à Ravensburg et sont mis en vente sur un marché aux enfants comme de petits esclaves. Kaspar se lie alors d'amitié avec Magdalena (Eva Maria Fleissner), âgée de treize ans, qui a déjà été une fois en Souabe. Plus tard, il ira avec elle en Amérique; devenu journaliste, il fera tout pour dénoncer publiquement cette traite d'enfants.
La question fut évoquée pour la première fois en 1908 par la presse américaine, et après 1915, les marchés aux esclaves disparurent effectivement à Ravensburg. La pratique qui consistait à avoir recours à ces enfants cessa progressivement.